- 19.02.2020
- Grundlagen der Kompostierung: Bedingungen, Steuerung
und Optimierung des Kompostierungsprozesses - in Eurasburg-Quarzbichl bei Penzberg
Voraussetzung für die Herstellung hochwertiger Komposte ist eine zielgerichtete Steuerung des Inputs und des Rotteprozesses. Die wichtigsten Parameter pH-Wert, Feuchtigkeit, Salzgehalt und löslicher Stickstoff unterliegen im Rotteverlauf erheblichen Schwankungen und können durch gezielte Maßnahmen in der Prozesssteuerung beeinflusst werden. Diese Zusammenhänge sollen beleuchtet und ganz praktisch anhand der Begutachtung verschiedenster Komposte (be)greifbar werden.
Inhalte:
- Einführung: Grundlagen und Bedingungen für den Kompostierungsprozess
- Praxisübung: Bewertung verschiedener Komposte (Gruppenarbeit)
- Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Besprechung von „Problemfällen“ bei der Kompostierung
- Analysenergebnisse verstehen und interpretieren
- Besichtigung WGV Recycling GmbH (Vergärung, Kompostierung, Erdenwerk)
Ziel des Seminars ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse über die Prozessabläufe während der biologischen Abfallbehandlung. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, den Input und den Kompostierungsprozess optimal zu steuern und qualitativ hochwertige Komposte für die erlösorientierte Vermarktung herstellen zu können.
Methoden: Kombination aus Trainervortrag (Theorie), Gruppenarbeit, Praxisberichte und Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Personal von Kompostierungs-/Vergärungsanlagen
Trainerin: Dipl.-Ing. Marion Bieker
Ort: WGV Reccycling GmbH
Preis (Netto/Teilnehmer): 395 EURO
Gerne könne Sie können sich auch online anmelden!